 
                    
                    AHS Reininghaus
                    Am Steinfeld 1, 8020 Graz 
                    
                
klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Neubau
Der L-förmige Baukörper der AHS Reininghaus bildet den lärmschützenden NO-Abschluss des Quartier 12. Durch die Kompaktheit der Baumasse werden die Wege innerhalb des Gebäudes kurz und die Verkehrsflächen möglichst gering gehalten, was dem angedachten Departmentsystem zu Gute kommt. Die zentrale Abtreppung Richtung SW fragmentiert den Baukörper in eine markante Sequenz aus begrünten Terrassen und schattenspendenden Pergolen. Diese spenden Identität und schaffen gemeinsam mit den angrenzenden Lerninseln und dem begrünten halböffentlichen Schulhof das lebendige Zentrum des Gebäudes. Den oberen Abschluss bildet das Gründach mit Sportnutzung bzw. Photovoltaik. Das Tragwerk in Massivbauweise sorgt für zusätzlichen thermischen und akustischen Komfort. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme.
Allgemein
        
        Bildungsgebäude, Fertigstellung 30.08.2024
        
        klimaaktiv Deklaration: 2024
        
        deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.1.6
        
        klimaaktiv Punkte: 938 von 1000
        
    
| Kategorie | klimaaktiv Punkte | 
|---|---|
| Standort | 150 | 
| Energie und Versorgung | 492 | 
| Baustoffe und Konstruktion | 146 | 
| Komfort und Gesundheit | 150 | 
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        BIG Bundesimmobiliengesellschaft mbH
        
        
        Architekt / Planung:
        j-c-k
        
        
        Bauphysik:
        DR. PFEILER GmbH, Ziviltechnikergesellschaft
        
        
        Haustechnik, HKL, E-Technik:
        TB STARK, TB KLAUSS
        
        
        Gebäudedeklaration:
        Sandra Janser / j-c-k
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 12051,3 m² | 
| Nettonutzfläche | 8531 m² | 
| Anzahl der Geschoße | 4 | 
| Bauweise | Massivbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK | 
| Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK | 
| Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt | 
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2019
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 29,3 kWh/m2a | 
| Primärenergiebedarf (PEB) | 80,7 kWh/m2a | 
| CO2-Emissionen | 9,8 kgCO2 / m2a | 
| Jahresertrag der PV-Anlage | 33472 kWhEnd/a | 
| lc-Wert | 4,77 m | 
| Bruttoraumhöhe | 5,11 m | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Produktmanagement Stufe 1 | berücksichtigt | 
| OI3 Index (BG3, BZF) | 707 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 0.19 1/h | 
| Summe VOC | 220 µg/m³ | 
| Formaldehyd | 0,08 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |