 
                    
                    Gemeindebau NEU
                    Seestadt Aspern, 1220 Wien, Östereich 
                    
                
                    
                    
                        
                        klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Neubau
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    Zum Staatspreis nominiert
                    
                    
                
Der Gemeindebau Neu in der Seestadt Aspern zeichnet sich durch eine hohe soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aus: Hinter der Fassade mit ihren französischen Fenstern, die in Anlehnung an die historischen Bauten des Roten Wien in pastelligen Tönen gestrichen ist, verbirgt sich eine Struktur mit offenen Wohnungsrundrissen und flexibel abtrennbaren Raumzonen zum Arbeiten im Home-Office oder für ein Familienmitglied, das nur am Wochenende zu Besuch kommt. Getrennte elektrische Schaltkreise in den Zimmern ermöglichen es, dass die Mieter:innen die Räume bei Bedarf mit Vorhängen oder Schrankwänden unterteilen und unabhängig voneinander nutzen können. Ein Drittel der insgesamt 74 Wohnungen ist sogar mit raumhohen Schiebewänden ausgestattet.
Allgemein
        
        Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2023
        
        klimaaktiv Deklaration: 2024
        
        deklariert nach: klimaaktiv Kriterienkatalog 2017 - Neubau
        
        klimaaktiv Punkte: 909 von 1000
        
    
| Kategorie | klimaaktiv Punkte | 
|---|---|
| Standort | 129 | 
| Energie und Versorgung | 500 | 
| Baustoffe und Konstruktion | 150 | 
| Komfort und Gesundheit | 130 | 
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        WIGEBA Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H.
        
        
        Architekt / Planung:
        WUP architektur
        
        
        Bauphysik:
        K2 Bauphysik GmbH
        
        
        Haustechnik, HKL, E-Technik:
        Gebäudetechnik Kainer GmbH
        
        
        Bauleitung / ÖBA:
        ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH
        
        
        Bauökologie:
        bauXund forschung und beratung gmbh
        
        
        Landschaftsarchitektur:
        rajek barosch landschaftsarchitektur
        
        
        
        Gebäudedeklaration: pulswerk GmbH
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 6141.73 m² | 
| Nettonutzfläche | 4339.41 m² | 
| Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 79 | 
| Anzahl der Geschoße | 7 | 
| Bauweise | Massivbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme erneuerbar | 
| Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme erneuerbar | 
| Bereitstellung Warmwasser | zentral | 
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 19.37 kWh/m²a | 
| Primärenergiebedarf (PEB) | 51.08 kWh/m²a | 
| CO2-Emissionen | 5.87 kgCO2/m²a | 
| lc-Wert | 3,8461538461538 m | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Verwendung von emissionsarmen Baustoffen | berücksichtigt | 
| OI3 Index (BG3, BZF) | 378 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 1.03 1/h | 
| Summe VOC | 1000 µg/m³ | 
| Formaldehyd | 0.026 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |