 
                    
                    MedUni Campus Mariannengasse (MCM) Wien - Hauptgebäude Neubau
                    Spitalgasse 5-9, 1090 Wien 
                    
                
klimaaktiv Bronze, Planungsdeklaration, Neubau
Der MedUni Campus Mariannengasse entsteht auf dem Areal der ehemaligen Wien Energie Zentrale in Wien Alsergrund. Er wird Platz für 2.000 Medizin-StudentInnen und 750 MitarbeiterInnen der MedUni Wien bieten. Baulich entsteht mit dem MedUni Campus ein Ensemble aus historischen Bestandsgebäuden, die erhalten und saniert werden, und einem Neubau, der auf ca. 70 Metern entlang der Spitalgasse errichtet wird. Vier Höfe sorgen für natürliches Licht im inneren des Ensembles. Schon in der Planungsphase wurde höchstes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. Dies betrifft u.a. Baumaterialien, ausgewählte Energieversorgung sowie Bauverfahren. In Kooperation mit Baukarussell fand bereits vor Baubeginn eine intensive und verwertungsorientierte Rückbauphase statt.
Allgemein
        
        Bildungsgebäude, geplante Fertigstellung 2026
        
        klimaaktiv Deklaration: 2022
        
        deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.2.0 06-2022
        
    
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
        
        
        Architekt / Planung:
        ARGE MCM
        
        
        Bauphysik:
        Dr. Pfeiler GmbH
        
        
        Haustechnik, HKL, E-Technik:
        Zentraplan Planungsges.m.b.H. (HT Planung), TB Eipeldauer + Partner GmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
        
        
        Gebäudedeklaration:
        Österreichisches Ökologie-Institut
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 47212.20 m² | 
| Nettonutzfläche | 42756.70 m² | 
| Anzahl der Geschoße | 8 | 
| Bauweise | Mischbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK | 
| Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK | 
| Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt | 
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2019
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 25 kWh/m2a | 
| Primärenergiebedarf (PEB) | 91 kWh/m2a | 
| CO2-Emissionen | 12.2 kgCO2 / m2a | 
| lc-Wert | 5.7 m | 
| Bruttoraumhöhe | 4.15 m | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| OI3 Index (TGH, BGF, BG1) | 177 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 1.50 1/h | 
| Summe VOC | 1000 µg/m³ | 
| Formaldehyd | 0.10 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |