 
                    
                    Plus-Energie-Bürogebäude TU Getreidemarkt_Bauteil BA
                    Getreidemarkt 9, 1060 Wien 
                    
                    Objekt des Monats: 11/2014 
                    
                
klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Sanierung
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien ist das weltweit erste Bürohochhaus mit dem Anspruch, mehr Energie ins Stromnetz zu speisen, als für Gebäudebetrieb UND Nutzung benötigt wird. In zweijähriger Arbeit wurde das ehemalige Chemie-Hochhaus der TU Wien vollständig saniert 
Kernpunkt für die Erreichung des Plus-Energie-Standards war die extreme Reduktion des Energieverbrauchs aller Bereiche und Komponenten im Gebäude, von Wärme über Kälte bis hin zu EDV-Arbeitsplatzgeräten und elektrischen Kleinkomponenten. Im Projekt wurden über 9.300 Komponenten aus 280 Kategorien aufgelistet, optimiert und vom Forschungsteam freigegeben. Die Basis bilden eine verbesserte Passivhaushülle und Passivhaus-Lüftungsanlage.
Allgemein
        
        Bürogebäude, Fertigstellung 2014
        
        klimaaktiv Deklaration: 2017
        
        deklariert nach: Büro-Sanierung 2012.2.0_032014 06-2014
        
        klimaaktiv Punkte: 1000 von 1000
        
    
| Kategorie | klimaaktiv Punkte | 
|---|---|
| Standort | 130 | 
| Energie und Versorgung | 600 | 
| Baustoffe und Konstruktion | 150 | 
| Komfort und Gesundheit | 120 | 
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
        
        
        Architekt / Planung:
        Arbeitsgemeinschaft der Architekten Kratochwil - Waldbauer - Zeinitzer
        
        
        Bauphysik:
        Schöberl & Pöll GmbH
        
        
        Bauleitung / ÖBA:
        iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        Lichtplanung: Pokorny GesmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        TU Wien Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz
        
        
        Gebäudedeklaration:
        Österreichisches Ökologie-Institut
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 15854.79 m² | 
| Nettonutzfläche | 13500.07 m² | 
| Anzahl der Geschoße | 12 | 
| Bauweise | Massivbau | 
| Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung | 
| Weitere Gebäudezertifikate | ÖGNB | 
Energiedaten berechnet nach PHPP
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 15.00 kWh/m²EBFa gemäß PHPP | 
| Primärenergiebedarf (PEB) | 120.00 kWh/m²EBFa | 
| CO2-Emissionen | 20.00 kgCO2/m²EBFa | 
| lc-Wert | 5 m | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| OI3 Index (BG3, BZF) | 297.00 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 0.30 1/h | 
| Messung VOC | 500 µg/m³ < Summe VOC ≤ 1.000 µg/m³ | 
| Messung Formaldehyd | Formaldehyd ≤ 0,06 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |