Neubau Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Leitnerweg 15, 8951 Stainach-Pürgg, Steiermark
klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Neubau
Der Neubau des Bio-Institutes der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird auf einem Hanggrundstück, auf welchem ursprünglich das Verwaltergebäude des Praxisbetirebes der HBLFA – dem „Moarhof“ – stand, errichtet.
Allgemein
Bildungsgebäude, Fertigstellung 2021
klimaaktiv Deklaration: 2022
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2018.1.1 02-2021
klimaaktiv Punkte: 969 von 1000
| Kategorie | klimaaktiv Punkte |
|---|---|
| Standort | 163 |
| Energie und Versorgung | 500 |
| Baustoffe und Konstruktion | 138 |
| Komfort und Gesundheit | 168 |
Beteiligte
BauherrIn / Bauträger:
BVW Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften
Architekt / Planung:
BME Architektur
Bauphysik:
Peter Pilz & Partner Group
Haustechnik, HKL, E-Technik:
TGA Plan
Weitere Beteiligte:
e7 energy innovation & engineering
Weitere Beteiligte:
ingenieurbüro gratzl e.u.
Gebäudedeklaration:
Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H.
| Kriterium | Wert |
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 966.12 m² |
| Nettonutzfläche | 820.07 m² |
| Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 |
| Anzahl der Geschoße | 1 |
| Bauweise | Leichtbau |
| Heizsystem Raumheizung | Biomasse |
| Heizsystem Warmwasser | Biomassekessel |
| Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung |
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015
| Kriterium | Wert |
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 26.82 kWh/m²a |
| Primärenergiebedarf (PEB) | 136.27 kWh/m²a |
| CO2-Emissionen | 5.33 kgCO2/m²a |
| lc-Wert | 1.99 m |
| Bruttoraumhöhe | 4.41 m |
| Kriterium | Wert |
|---|---|
| Produktmanagement Stufe 2 | berücksichtigt |
| OI3 Index (TGH, BGF, BG1) | 218 |
| Kriterium | Wert |
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 0.57 1/h |
| Summe VOC | 45 µg/m³ |
| Formaldehyd | 0.016 mg/m³ |
| Energiemonitoring | berücksichtigt |