Wien Museum
                    Karlsplatz 8, 8040 Wien 
                    
                
                    
                    
                        
                        klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Sanierung
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     Staatspreisträger
                    
                    
                    
                
Das 1959 eröffnete Historische Museum der Stadt Wien ist der erste Museumsneubau der Zweiten Republik. Im Zuge der Sanierung und dringend benötigten Flächenvergrößerung wurde das denkmalgeschützte Gebäude um ein unterirdisches Archiv erweitert und um zwei Geschoße aufgestockt. In der ersten Aufstockungsebene gibt es Veranstaltungsräume und einen öffentlich zugänglichen Stadtbalkon mit Blick auf die Karlskirche. In der schwebenden Betonbox darüber werden nun die Wechselausstellungen untergebracht. Das dramatische Raumerlebnis in Kombination mit der komplexen Statik und der intelligenten Nutzung der Tiefenbohrungen zur geothermischen Energieversorgung sind ein selbstbewusster Beitrag zu einer urbanen, kulturellen sowie ökologischen Nachhaltigkeit.
Allgemein
        
        Veranstaltungsstätte, Fertigstellung 2023
        
        Baujahr Bestandsgebäude 1959
        
        klimaaktiv Deklaration: 2024
        
        deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.3.1
        
        klimaaktiv Punkte: 906 von 1000
        
    
| Kategorie | klimaaktiv Punkte | 
|---|---|
| Standort | 130 | 
| Energie und Versorgung | 550 | 
| Baustoffe und Konstruktion | 114 | 
| Komfort und Gesundheit | 112 | 
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        Museen der Stadt Wien
        
        
        Architekt / Planung:
        Čertov, Winkler + Ruck Architekten
        
        
        Bauphysik:
        Peter Pilz & Partner Group
        
        
        Haustechnik, HKL, E-Technik:
        Ingenieurbüro Lakata GmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        EPG-Elektroplanung GmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        Bollinger + Grohmann ZT GmbH
        
        
        Gebäudedeklaration:
        Österreichisches Ökologie-Institut
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 13465.78 m² | 
| Nettonutzfläche | 12000 m² | 
| Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 | 
| Bauweise | Massivbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Wärmepumpe | 
| Heizsystem Warmwasser | Strom | 
| Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf: Einsparung gegenüber Bestand | 63 % | 
| Primärenergiebedarf: Einsparung gegenüber Bestand | 52 % | 
| CO2-Emissionen: Einsparung gegenüber Bestand | 61 % | 
| Jahresertrag der PV-Anlage | 114804 kWhEnd/a | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| OI3 Index (BG3, BZF) | 642 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Summe VOC | 240 µg/m³ | 
| Formaldehyd | 0.052 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |